Samstag, 27. September 2008

Schwarze Hunde – Ian McEwan

In seinem Roman ‚Schwarze Hunde’ begibt sich der Waise Jeremy auf den Weg die Geschichte seiner Schwiegereltern zu erkunden. Selbst von seiner eigenen Vergangenheit abgeschnitten, fängt Jeremy früh an sich für die Geschichte der Familie seiner Frau zu interessieren. Stück für Stück bekommt der Leser Einblicke in das Leben von June und Bernard, den beiden Schwiegereltern, die als junge Leute in den frühen Jahren des Krieges für die englische Regierung arbeiteten um die französische Résistance zu unterstützen. Damals verband sie das gleiche kommunistische Weltbild, wenngleich auch aus zwei diametralen Standpunkten. Während Bernard ein fast schon sturer Verfechter der strengen Wissenschaft und Ratio ist, entdeckt June durch die Konfrontation mit dem Bösen in Gestalt zweier schwarzer Hunde ihre spirituelle Seite. Es ist ab diesem Punkt, ab dem sich die Wege der Beiden zu trennen beginnen und jeder auf eigenem Wege den Sinn des Lebens erkundet.

 

Die Aufarbeitung Jeremys gleicht somit einer literarischen Aufarbeitung des uralten philosophischen Dauerbrenners von Geist vs. Ratio, also der Art und Weise, wie die Welt am ehesten erfassbar ist. Nimmt man diese Frage als den Grundtenor dieses Romans und transponiert die Geschehnisse auf literarischer Ebene zurück auf die Ausgangsfrage, so könnte die Antwort in etwa so lauten: Geist und Ratio werden sich nie auf dialektische Art vereinigen. Sie werden auf alle Zeiten diametral bleiben. Und doch brauchen sie einander um selbst zu bestehen.

 

Das Buch ist, eigentlich wie alle Bücher von McEwan, sehr gut geschrieben und bringt einem die Charaktere wirklich wunderbar nahe. Und doch hatte ich diesmal etwas Mühe damit. Mir ist noch nicht klar warum, doch dieses Buch hat mich nicht so richtig in seinen Bann gezogen. Dennoch ein gutes und lesenswertes Buch.

Freitag, 26. September 2008

Amsterdam – Ian McEwan

Es ist auf Mollys Beerdigung, auf welcher Vernon und Clive auf all die Männer treffen, die in Mollys Leben eine Rolle gespielt haben. Vom reichen Kapitalisten George bis zum amtierenden Aussenminister Garmody. Vernon und Clive sind bereits seit ihrer Jugendzeit beste Freunde und so erfährt der Leser im Laufe der Geschichte einiges über ihre gemeinsame Zeit, sowie über ihre Beziehung zu Molly, denn obwohl sie bereits tot ist, bringt sie ein paar der im Buch vorgestellten Charaktere zusammen und sorgt damit für einen handfesten Skandal, der sich durch die Republik ziehen wird.

 

Im Nachhinein betrachtet würde ich dieses Buch von McEwan am ehesten als Gesellschaftssatire bezeichnen. Er beschreibt die „upper middle class“ mit all ihren abstrusen Eigenheiten und Widersprüchen. Vernon, der erfolgreiche Chefredakteur einer grossen Tageszeitung und Clive, der über die Grenzen hinaus bekannte Komponist, der vermutlich seinen Zenit überschritten hat, führen den Leser durch diese karikierte Welt.

 

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, denn McEwan benützt sein unbestreitbares psychologisches und literarisches Geschick um die Figuren des Romans interessant und lebensecht darzustellen. Die Figuren erscheinen uns wie Menschen aus unserer realen Welt, was die Satire nur noch schlagkräftiger macht. In der Tat habe ich mich mehrere Male gefragt, ob der Name des Aussenministers bewusst auf ein ‚y’ endet. Zwar war der, an den ich dabei dachte damals Innenminister, doch kommt man nicht umhin, sich mancher Passagen des Buches mit grossem Schmunzeln zu erfreuen, wenn man diesen Gedanken zugrunde legt.

 

Einzig der Schluss gibt mir etwas Rätsel auf. So durchdacht und präzise das Buch geschrieben ist, so erstaunlicher ist der doch etwas künstlich und konstruiert wirkende Schluss des Buches. Man könnte dies als den Gipfel der Satire sehen, doch bin ich mir ob der Intention des Autors hier nicht wirklich sicher. Dennoch ein tolles Buch, das ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann. 

Mittwoch, 24. September 2008

Ein Kind zur Zeit – Ian McEwan

Stephen gehört zu de Gruppe von Menschen, die in den gehobeneren Gegenden der Stadt ihre Häuser haben und im Supermarkt stets an der Sondertheke einkaufen. Bei einem solchen Supermarktbesuch stehen Steven und seine dreijährige Tochter Kate an der Kasse. Stephen wendet sich für einen Moment der Kassiererin zu um eine Tragetasche in Empfang zu nehmen und ahnt noch nicht, dass er Kate gerade eben zum letzten Mal gesehen haben wird.

 

Die Kindesentführung, welche schon auf den ersten Seiten des Romans stattfindet ist an Spannung kaum zu überbieten. Schnell wird man von diesem Buch in den Bann gezogen und brennt darauf mehr zu erfahren. Zwar verliert die Handlung auf den folgenden Seiten einiges an Spannung, doch wird sie zunehmend von den tiefen Einblicken in das Leben und die Psyche von Stephen und seiner Frau Julie ersetzt.

 

„Plötzlich hatte jeder sein eigenes Leid, isoliert und nicht mehr mittelbar. Sie gingen getrennte Wege, er mit seinen Listen und der täglichen Lauferei, sie in ihrem Sessel, tief versunken in ihre private Trauer. [...] Die alte Vertrautheit, die selbstverständliche Annahme beider, dab sie auf derselben Seite stünden, war tot. [...] Der Verlust hatte sie in die Extreme ihrer Persönlichkeiten getrieben.“

 

Und genau dies ist auch das Genre McEwans. Er stösst alltägliche Menschen in Ausnahmesituationen und destilliert über die Dauer des Romans die Essenz des Menschlichen heraus. Oft genug sind dies erschreckende, manchmal sogar verstörende Einblicke. Doch nach all den Büchern, die ich bisher von ihm gelesen habe (Der Trost von Fremden, Der Tagträumer, Der Zementgarten, Erste Liebe, Letzte Riten, Abbitte, Saturday) denke ich nicht, dass es ein fatalistisches Weltbild ist, das dieser Destillation zugrunde liegt. Vielmehr ist es die fast schon wissenschaftliche Neugier, eine menschliche Landschaft zu malen, in der manch kleiner aufragender Hügel erst durch die ihn umgebenden Schluchten seine wahre Bedeutung bekommt. 

Sonntag, 21. September 2008

Wracktauchen bei Genua

Als wir auf der letzten alljährlichen Höhlentauchparty zusammen am Tisch sassen und uns übers Tauchen unterhielten, kam die Idee auf, zur Milford Haven zu fahren und dort ein paar Tage zu verbringen. Da ich jedoch im gleichen Zeitraum Ferien in Apulien geplant hatte war ich nicht sicher, ob es zeitlich passen würde. Glücklicherweise konnten wir es jedoch so einrichten, dass wir uns in Arenzano bei Genua trafen und ich danach gleich weiter nach Apulien fahren konnte.

 

Nach einem sehr hektischen Donnerstag und Freitag Vormittag, welcher mit Erledigungen, Behördenkram, Packen und allerlei anderen zeitraubenden Dingen, die vor den Ferien anfallen gefüllt war, machte ich mich am Freitag Nachmittag auf den Weg nach Italien. Eigentlich hatte ich ja vor früher zu fahren um den typischen Abendverkehr in Mailand zu umgehen. Da aber meine Trimix Füllungen am Morgen noch nicht fertig waren, hat sich das erübrigt und so stand ich eben eine ganze Stunde bei Mailand im Stau und erreichte Arenzano erst am Abend. Meine beiden Kollegen waren bereits früher weg gekommen und hatten somit den Vorteil ihr Equipment schon am Abend vorher auf der Basis zu verstauen und zusammenzubauen.

 

Am nächsten Tag ging es dann schon früh los, denn unser Tauchboot war auf 09:00 geplant. Da die Tauchbasis erst gegen 08:00 ihre Türen öffnete, gab das lediglich eine Stunde für mich um alles zusammen zu bauen, die Gase zu checken und mich bereit zu machen. Es half auch nicht unbedingt, dass die Trimix Mischung um ca. 8% He von der in Auftrag gegebenen Mischung abwich. Aber nach kurzem Umplanen und etwas Hektik passte dann alles und wir waren bereit um uns das riesige Wrack anzuschauen.

 

Die Dimensionen und Ausmasse des Wracks unter Wasser sind einfach atemberaubend. Speziell beim ersten Tauchgang hatte ich wirklich Probleme, mir vorzustellen, wo wir gerade am Wrack waren, denn alleine das Explosionsloch an der Seite des Schiffes unterhalb der Brücke ist so gross wie die kompletten Querschnitte manch anderer Wracks, die ich betaucht habe. Zudem hatten wir wirklich gutes Wetter erwischt. Die See war relativ ruhig und klar, so dass man grosse Teile des Wracks im Blick hatte. Wir unternahmen zwei Tauchgänge pro Tag mit jeweils nur 3h Oberflächenpause. Das war zwar ziemlich anstrengend, doch so hatten wir jeweils ab dem späten Nachmittag frei um uns etwas auszuruhen und gemütlich Abend zu essen.

 

Alles in Allem ein wirklich schönes und erlebnisreiches Wochenende und ich bin mir relativ sicher, dass es mich nächstes Jahr wieder mal für ein verlängertes Wochenende dorthin ziehen wird ;-).

Mittwoch, 10. September 2008

Wir fliegen – Peter Stamm

‚Wir Fliegen’ ist der Name einer Kurzgeschichte, sowie der des neusten Buches von Peter Stamm, in welchem sich noch weitere 11 Kurzgeschichten befinden. Seit ende 2006 hatte ich nichts mehr von Peter Stamm gelesen und war somit gespannt was mich erwarten würde.


Bereits bei der dritten Geschichte kam mir der Vergleich mit dem Skizzenbuch eines Malers in den Sinn, welcher durch die folgenden Geschichten unterstrichen wurde. Die Geschichten sind kurze Einblicke in das Leben verschiedener Menschen. Fast schon lakonisch werden diese Einblicke geschildert und, wie bei Stamm üblich, entbehren sie jeglicher literarischer Effekthascherei. So spannt Stamm zwar in fast jeder Geschichte einen kontextuellen Bogen, doch dient dieser nicht um an ihm entlang zu erzählen. Vielmehr konzentriert sich Stamm auf die kleinen Momente zwischen den grossen Ereignissen und lässt diese damit losgelöst als Lebensstudie in Kontrast zum Ganzen treten.

 

‚Wir Fliegen’ ist ein literarisches Skizzenbuch, aus welchem fast jede Skizze das Anrecht auf ein Gemälde hätte.